Home | Über uns | Neuigkeiten | Wie können wir unsere Kräfte bündeln für ein erfolgreiches PET-Recycling?

Wie können wir unsere Kräfte bündeln für ein erfolgreiches PET-Recycling?

Es ist ganz einfach! Aber eigentlich auch wieder nicht. Warum das so ist, erkläre ich etwas später in diesem Blog, aber zunächst wollen wir kurz erklären, was PET ist und warum es so weit verbreitet ist. Eigentlich gibt es auf die Frage, was PET ist, keine bessere Antwort als die, die man auf Wikipedia.com findet:
PET recycling bins

„Polyethylenterephthalat PET ist ein thermoplastischer Kunststoff aus Polyestern. Der Kunststoff wird für eine Reihe von Gegenständen verwendet, z. B. PET-Flaschen und andere Lebensmittelverpackungen , für industrielle und Textilfasern wie Vlies; für Folien, Teller und Küchenutensilien. Wenn es warm ist, lässt sich PET leicht formen.“ Weitere Beispiele für Produkte, die aus PET hergestellt werden, sind Regenkleidung, Fleecedecken, 3D-Filamente, Shampooflaschen, Lunchboxen, Tuben und Fläschchen.

Nachdem wir nun wissen, was PET ist und wofür es verwendet wird, ist es auch verständlich, warum es ein so häufig vorkommendes Material ist. Nehmen wir als Beispiel eine Getränkeflasche aus PET. Diese Flaschen sind leicht, unzerbrechlich und hervorragend für das Recycling geeignet. Um PET-Flaschen zu recyceln, werden sie zunächst gesammelt, gereinigt und dann in kleine, etwa einen halben Zentimeter große Flocken geschnitten. Wir nennen dieses Material recycelte PET-Flocken. Wenn diese Flocken geschmolzen werden, können sie zu Granulat verarbeitet werden. Dieses Granulat wird rPET genannt und kann zur Herstellung neuer Flaschen wiederverwendet werden!

Um diese ganze Kette erfolgreich zu machen, sind also im Prinzip drei Hauptelemente nötig:

  1. Bereitschaft der Verbraucher
  2. Bereitschaft der Hersteller
  3. Technologische Möglichkeiten

Doch obwohl das ziemlich einfach klingt, sind die Ergebnisse in der Praxis leider eher enttäuschend. Gerne erkläre ich Ihnen, warum dies der Fall ist.

1. Bereitschaft der Verbraucher

Man sollte meinen, dass mittlerweile jeder weiß, dass man Plastik nicht in der Natur wegwerfen, sondern separat im Müll entsorgen sollte, oder? Doch leider tut das lang nicht jeder – aus den unterschiedlichsten Gründen. Denn schließlich kostet der umweltbewusste Umgang mit Kunststoff Geld, ganz zu schweigen von Zeit und Aufwand. Letzteres ist der Grund, warum Menschen in Ländern mit schlechteren wirtschaftlichen Bedingungen dazu neigen, weniger umweltbewusst zu sein. Darüber hinaus kam das Marktforschungsunternehmen Kantar zu dem Ergebnis, dass fast die Hälfte (48 %) der Befragten aus Asien, Europa und Lateinamerika von den Herstellern erwarten, dass sie selbst Maßnahmen ergreifen, um weniger Plastik zu verwenden.

2. Bereitschaft der Hersteller

In praktisch allen Fällen ist es das Ziel eines Herstellers, ein Produkt mit der höchstmöglichen Qualität zu den geringstmöglichen Kosten herzustellen. In der Praxis geht dies leider nicht immer Hand in Hand mit der Verwendung von rPET, denn die Gewährleistung höchster Qualität erfordert auch hochwertiges rPET. Dieses hochwertige rPET wird oftmals über ein Monosammelsystem, wie z. B. den Pfandstrom, gesammelt, was zur Folge hat, dass dieses recycelte Material oft teurer ist als neues PET. Welche Motivation gibt es also für Hersteller, recyceltes PET zu verwenden?

3. Technologische Möglichkeiten

Wie bereits erläutert, werden PET-Flaschen nach dem Sammeln zu Flocken zermahlen und anschließend gewaschen und getrocknet. Die einzelnen Flocken werden anschließend mit Hilfe eines Extruders zu Granulat (rPET) verarbeitet. Dieser Prozess erfordert eine ziemlich große Menge an Energie, da die Flocken erst geschmolzen werden müssen, bevor sie zu Granulat verarbeitet werden können. Aber die gute Nachricht ist, dass die Hersteller nicht die einzigen sind, die innovative Wege finden, um gemeinsame Lösungen zu schaffen. Auch Unternehmen wie Movacolor tun ihr Bestes, um das Recycling attraktiver zu machen. Und tatsächlich, der MCHigh Output 2500R kann PET-Flocken direkt in den Prozess der Herstellung neuer Flaschen einbringen, ohne diese erst zu Granulat verarbeiten zu müssen. Mit anderen Worten: Diese ausgeklügelte Technologie überspringt einen kompletten energieintensiven Schritt im gesamten Recyclingprozess.  Das sorgt für Zeit- und Energiegewinn.

PET flakes

Werden wir Erfolg haben?

Ein ideales System kann nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden. Wir alle müssen auf die eine oder andere Weise unseren Teil dazu beitragen, was auch bedeuten kann, dass einige Kosten etwas höher sind, als wir es gewohnt sind. Aber wenn alle das gleiche Ziel haben – Rohstoffe so effizient wie möglich zu nutzen und dabei die Umwelt so weit wie möglich zu schonen – dann tragen wir alle einen Teil dieser Verantwortung. Und allein das ist schon eine Menge wert!